"Der Resilienzklub ist kein Ort. Es ist eine Haltung zu sich selbst, zum Miteinander, zum Leben."
Daniela Wartelsteiner

Warum der Resilienzklub?
Der Resilienzklub ist mehr als ein Coaching-Angebot – er ist ein zukunftsgerichteter Raum für persönliche Entwicklung, mentale Gesundheit und werteorientiertes Leben.
Ich habe ihn gegründet, weil ich fest daran glaube, dass Resilienz zu den wichtigsten Schlüsselkompetenzen unserer Zeit gehört – und künftig noch bedeutender wird. Wie wird sich in diesem Zusammenhang der Resilienzklub entwickeln? Der Weg ist auch hier das Ziel - mit offenem Ergebnis. Jeder noch so kleine Schritt zählt.
Resilienz im Zeitalter von KI, Beschleunigung und innerer Erschöpfung
Immer mehr Menschen fühlen sich überfordert, einsam oder innerlich leer, obwohl sie nach außen funktionieren. In einer Welt, in der digitale Tools, Avatare und KI-Chatbots immer mehr Raum einnehmen, wird die Verbindung zu sich selbst und anderen zur Herausforderung.
- Wir erleben eine erschöpfte Gesellschaft, in der Selbstfürsorge zu kurz kommt
- Viele verlieren im digitalen Dauerrauschen das Gespür für eigene Grenzen und Bedürfnisse
- Es fehlt an echten Begegnungen, echter Regeneration – und einem sicheren Raum für Reflexion
Meine Vision – Der Resilienzklub als Zukunftsmodell
Ich möchte mit dem Resilienzklub eine Plattform schaffen, die langfristig mehr bietet:
Zugang zu Resilienz-Trainings, Kursen und Retreats, auch für kleinere Budgets
- Mitgliedschaften mit Vorteilen, z. B. vergünstigten Tickets, Bonusinhalten oder exklusiven Events
- Angebote für Menschen, die sich kein 1:1-Coaching leisten können – aber Begleitung brauchen
- Formate, die Gemeinschaft fördern, statt Konkurrenz
- Inhalte, die mentale Gesundheit stärken – auf wissenschaftlicher Grundlage und mit Herz
Der Resilienzklub steht für
- Innere Stärke in einer lauten, schnellen Welt
- Selbstführung und Werteorientierung statt Selbstoptimierungsdruck
- Verbindung und Zugehörigkeit statt digitaler Vereinsamung
- Zugang zu Coaching & Resilienzförderung, auch für Menschen mit begrenzten Mitteln
Zielgruppen & zukünftige Formate
- Privatpersonen in Umbruchsituationen, hoher Belastung oder auf der Suche nach Sinn
- Unternehmen, Teams und Organisationen, die präventiv handeln möchten
- Junge Menschen am Berufsanfang, die mentale Stärke entwickeln wollen
- Verbände und Einrichtungen, die Resilienz in ihre Programme integrieren möchten
Ob im Einzelgespräch, im Gruppen-Workshop oder in einer zukünftigen Mitglieder-Community: Im Resilienzklub geht es immer um eines – um Sie. Und um das, was Sie innerlich stärkt.
